Deutsches und Europäisches eTwinning-Qualitätssiegel 2024 für die Otto-Tschirch-Oberschule
Die Otto-Tschirch-Oberschule wurde kürzlich mit dem Deutschen und Europäischen eTwinning-Qualitätssiegel 2024 ausgezeichnet und ist im Land Brandenburg die einzige Schule, die in der Alterskategorie 12-15 Jahre diese Auszeichnung erhielt. Diese Anerkennung würdigt die herausragende Projektarbeit der Lehrkräfte und Schüler im Rahmen einer eTwinning-Partnerschaft des Erasmus-Programms. Dafür gab es am Montag für 15 teilnehmende Schüler der Klasse 9d der Otto-Tschirch-Oberschule und ihrer Lehrerin Liudmyla Reznikow zum Unterrichtsbeginn eine Urkunde und einen Sachpreis.
In Deutschland wird das Qualitätssiegel einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als nationaler eTwinning-Koordinierungsstelle sowie den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder verliehen. In diesem Jahr wurde die Arbeit in 112 Projekten an 84 Einrichtungen von der Grundschule bis zur berufsbildenden Schule aus dem gesamten Bundesgebiet gewürdigt. Die Otto-Tschirch-Oberschule wurde für das Projekt „Gamified School“ ausgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit Schulen aus sechs weiteren europäischen Ländern entwickelten sie innovative, gamifizierte Unterrichtspläne, die nicht nur das Lernen spannend und unterhaltsam machten, sondern auch digitale Fähigkeiten stärkten und die Kreativität der Teilnehmer förderten. Besonders hervorgehoben wurde die aktive Beteiligung der Schüler aus der jetzigen Klasse 9d, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung des Projekts spielten. Zusammen mit weiteren Lernenden der Schule trugen sie maßgeblich zum Erfolg bei und zeigten ein hohes Maß an Engagement und Teamarbeit.
In der Begründung des Gutachtens heißt es unter anderem, dass das Projekt vor allem durch die hohe Anzahl an verwendeten digitalen Tools, vor allem durch die hohe Anzahl an verwendeten digitalen Tools, was die Schlüsselkompetenz des digitalen Lernens stark vertieft, überzeugte. Die Schüler haben die Möglichkeit, viele Tools selbstständig zu nutzen und sich mit den Anwendungen vertraut zu machen. Besonders schön gestaltet sei die virtuelle Ausstellung, die einen guten Überblick über das gesamte Projekt zeige und für die Projektvorstellung genutzt werden kann.
Weiter heißt es im Gutachten: „Die durchdachten und detaillierten Projektpläne der einzelnen Monate machen die Projektdurchführung transparent und haben sicherlich dazu beigetragen, dass es zu einem gelungenen Endergebnis gekommen ist. Es wird in der Evaluation deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler viel Spaß an dem Projekt hatten, was auch einige Kommentare befragter Eltern zeigen.“
Seine innovative Arbeit setzt das eTwinning Team der Otto-Tschirch-Oberschule nun im neuen und umfangreichen Projekt „THAT’S IT! Treasure Hunt Across Technology, Self-Improvement, Teamwork“ fort. Auf Schatzsuche im Bildungsdschungel. Globale Kompetenzen, technologisches Know-how und persönliche Weiterentwicklung stehen im Mittelpunkt dieses spannenden Projekts, das die Schüler erneut vor kreative Herausforderungen stellt.
eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und unterstützt die digitale Zusammenarbeit von Schulen in Europa. Auf der European School Education Plattform tauschen sich Schüler sowie Lehrkräfte im Rahmen von Projekten zu selbstgewählten Themen aus. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning in Deutschland ist beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz angesiedelt und unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.