Schulsozialarbeit an der Otto-Tschirch-Oberschule

(Träger: Humanistischer Regionalverband Brandenburg/Belzig e.V.)

GEMEINSAM - UNKOMPLIZIERT - VERTRAUENSVOLL

Lilly-Ann Delater
0162 3667798
I.delater@humreg.de
 

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern und liebe Interessierte,

mein Name ist Lilly-Ann Delater und ich bin seit April 2024 als Schulsozialarbeiterin an der Otto-Tschirch-Oberschule tätig. Ich habe 2021 mein Studium in Soziale Arbeit abgeschlossen und anschließend ein Jahr lang mit süchtigen Straftätern zusammengearbeitet. Danach in die Schulsozialarbeit gewechselt und freue mich auf eine erlebnisreiche Zeit an der Otto-Tschirch-Oberschule.

Die Schulsozialarbeit agiert im Lern- und Lebensraum Schule und ist dort für die jungen Menschen, deren Bezugspersonen und allen am Schulleben beteiligten pädagogischen Fachkräften verbindlich und zuverlässig erreichbar. Somit schafft sie eine Schnittstelle zwischen Schule und Jugendarbeit. Das Handeln der Schulsozialarbeit soll für alle Interessierten transparent sein und Vertraulichkeit bewahren.

Welche Aufgabenbereiche umfasst die Schulsozialarbeit?

  • Anlaufstelle bei individuellen Problemen und Konflikten
  • Unterstützung der SchülerInnen und LehrerInnen kurzfristig, situativ und flexibel
  • Planung und Umsetzen von präventiven Maßnahmen und Projekten
  • Elternabende zu relevanten Schulangelegenheiten
  • Durchführen von Beratungen für Eltern bei Erziehungsfragen
  • Unterstützung der SchülerInnen für die Mitwirkung im Schulalltag
  • Angebot zur Förderung der sozialen Kompetenz

Darüber hinaus sind u.a. die Förderung sozialer Fähigkeiten und individueller Möglichkeiten sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, welche sowohl mit einzelnen Personen als auch in Gruppen oder im Klassenverband erfolgt. Ein großer Bereich ist zudem die Vermittlung weiterer Hilfsangebote und die Kooperation mit verschiedenen Stellen

Erreichbar bin ich montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Das Büro ist zu finden in Raum 109. Ersatzweise bin ich auch per Telefon oder WhatsApp erreichbar.

Mit freundlichen Grüßen

Lilly-Ann Delater

Sozialarbeiterin/-pädagogin (B.A.)

Schulsozialarbeiterin Frau Delater
Leon Bottke
0176 56712172
l-bottke@humreg.de
 

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern und liebe Interessierte,

mein Name ist Leon Bottke, ich bin der neue und zweite Schulsozialarbeiter an der Otto-Tschirch-Oberschule. Neben Frau Delater stehe ich allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Lehrkräften unterstützend zur Seite, wenn es um persönliche, soziale oder schulische Anliegen geht.

Mein Ziel ist es, allen Kindern eine angenehme und wertschätzenden Umgebung in der Schule zu bieten sowie gemeinsam Lösungen zu finden, um eure schulische und persönliche Entwicklung zu stärken.

Bei Fragen oder Anliegen können Sie mich gerne kontaktieren, sei es telefonisch per E-Mail. Außerdem steht meine Tür im Raum 109 in der Zeit von 8 Uhr – 14 Uhr immer für euch offen.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und euch in unserem Büro begrüßen zu können!

Schulsozialarbeiter Herr Bottke
Die Schulsozialarbeit an der Otto-Tschirch Oberschule Brandenburg an der Havel orientiert sich an der wissenschaftlichen anerkannten Definition von Karsten Speck:
 
Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beitragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen. Zu den sozialpädagogischen Angeboten und Hilfen der Schulsozialarbeit gehören insbesondere die Beratung (unter Berücksichtigung einschlägiger Beratungsgrundsätze) und Begleitung von einzelnen SchülerInnen, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote, die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen.
(Speck K., 2006, Schulsozialarbeit: Eine Einführung, 3. Auflage, S.23)