Startseite » Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an der Otto-Tschirch-Oberschule
(Träger: Humanistischer Regionalverband Brandenburg/Belzig e.V.)
GEMEINSAM - UNKOMPLIZIERT - VERTRAUENSVOLL
Andrea Illgen
0162 3667798
Angebote der Schulsozialarbeit als Schnittstelle zwischen Schule und Jugendarbeit:
- Beratung (Schüler, Eltern, Lehrer)
- Förderung der schulischen, personalen, sozialen und beruflichen Entwicklung und Lebensbewältigung
- Verringerung von Problemlagen, Belastungen und Benachteiligungen
- Förderung einer schülerfreundlichen Umwelt
- präventive und intervenierende Angebote
- Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit am Ort Schule
- freizeitpädagogische Angebote
- abwechslungsreiche Pausengestaltung
- Präventionsangebote (Mobbing, Gewalt, Sucht, Sexualität)
- Planung, Organisation und Projektdurchführung
- Vernetzung bestehender Angebote und Dienste im sozialräumlichen Umfeld
- aufsuchende Hilfen
Alle Angebote können einmalig, kurz-, mittel-, oder langfristig in Anspruch genommen werden.

Die Schulsozialarbeit an der Otto-Tschirch Oberschule Brandenburg an der Havel orientiert sich an der wissenschaftlichen anerkannten Definition von Karsten Speck:
Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beitragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen. Zu den sozialpädagogischen Angeboten und Hilfen der Schulsozialarbeit gehören insbesondere die Beratung (unter Berücksichtigung einschlägiger Beratungsgrundsätze) und Begleitung von einzelnen SchülerInnen, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote, die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen.(Speck K., 2006, Schulsozialarbeit: Eine Einführung, 3. Auflage, S.23)
